Wattestäbchen haben nichts im Ohr zu suchen

Wattestäbchen: Zum Putzen des Ohres sehr beliebt, aber nicht geeignet.
Es herrscht überwiegend in Deutschland die weit verbreitete Unsitte, dass Wattestäbchen zur Reinigung in den Gehörgang eingeführt werden.
Diese Stäbchen werden oft auch als Q-Tips bezeichnet. Besser sind sie in der Kosmetik oder bei der Entnahme von DNA-Proben, zur Reinigung von optischen Geräten. Betupfen von beispielsweise kleineren Verwundungen mit Salben oder Ähnlichem. Nach Aussage von HNO-Ärzten, müssen sich diese täglich mit Patienten befassen, die sich Verletzungen zugezogen haben.
„Nicht in den Gehörgang einführen!“
Dieser Satz prangt auf Wattestäbchen-Packungen, wird aber vom Großteil der Bevölkerung ignoriert. Experten und auch amerikanische HNO-Ärzte warnen davor. Schau Dir die ausführlichen Informationen im aktuellen Ratgeber an (absolut kostenlos). Ebenso wird darauf hingewiesen, dass auch Ohrenkerzen bei nicht sachgemäßer Handhabung gefährlich sein können.
Entwarnung: Wattestäbchen für Babys
Ärzte im Netz (Link) sagen, dass man die Stäbchen für Babys mit dem dickeren Kopf verwenden kann. Diese sind so dick, dass man nicht in den Gehörgang eindringen kann. Damit kann es auch nicht zu den genannten Problemen kommen.
Wattestäbchen mit dünnem Kopf
Gründe gegen den Einsatz von Wattestäbchen
- Völlig unnötig aus hygienischer Sicht. Das Ohrenschmalz dient zur Sauberhaltung des Ohrs. Nur wenn übermäßig viel davon produziert wird, kann man zu den bereits auf der Startseite unten genannten Methoden greifen.
- Bei der Verwendung von Wattestäbchen schiebt man immer mehr Ohrenschmalz ins Ohr hinein, als man heraus holt.
- Die allzu häufige Anwendung von Wattestäbchen kann zum austrocknen des Gehörgangs führen. Dadurch werden die Drüsen mehr davon produzieren und es kann sich ein Pfropf bilden.
- Wenn Du zu wild an die Sache herangehst, kann das Wattestäbchen das Trommelfell verletzen.

Besonders groß ist die Gefahr, die Haut des Gehörgangs zu verletzen. Bildrechte Foto BR.de
Wattestäbchen darf man wirklich für alles mögliche nehmen, dazu sind sie bestimmt auch gut geeignet. Aber bitte nicht für die Ohren! Das was Du damit herausholen kannst ist minimal. Oft verletzt man sich. Die Haut kann sich abziehen, durch die Reibung kann sich eine Blutblase bilden. Keime haben jetzt freie Fahrt um ins Ohr hinein zu kommen. Das Ergebnis kann eine schmerzhafte Gehörgangsentzündung sein.
Der Bayrische Rundfunk spricht in seinem Beitrag sehr deutliche Worte. Diese Stäbchen müssen zum Tabu werden, damit können viele Verletzungen vermieden werden. Verbraucher sollten besser auf die vorgegebenen gesetzlichen Hinweise auf der Verpackung acht. „Nicht in den Gehörgang einführen“, steht dort. Es gibt einige Alternativen, gerade für Menschen die mit viel Ohrenschmalz zu kämpfen haben.
Tipp 1: Ohrenschmalz mit med. Ohrenreiniger entfernen
Lies hier bei alles zu unserer Empfehlung
Tipp 2: Ohrenschmalz entfernen mit Ohrentropfen
Hier kannst Du auf alles zu dieser Empfehlung lesen
Tipp 3: Ohrenschmalz ausspülen
Unsere passende Produktempfehlung findest Du hier bei
Tipp 4: Ohrenschmalz mit Ohrenspray entfernen
Hier findest Du bei unsere Produktempfehlung zu Ohrenspray
Letzte Aktualisierung am 2.06.2023 um 23:38 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Hinweise für die medizinischen Informationen auf diesem Webportal:
Die Informationen dieser Seite dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von ohrenschmalz.info kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.